Dies ist ein Vorab-Release-Notes für Beta-Tester. Die Verwendung einer Beta kann zu Datenverlust oder Instabilität des Systems führen. Die Installation kann möglicherweise nicht rückgängig gemacht werden.
ACHTUNG: Ab der Version 5.0.0 ist kein zurück auf die Version darunter mehr möglich. Auch die exportierten Projektdateien sind nur bedingt mit der Version 4.x kompatibel. Bestehende Daten können jedoch importiert werden.
Achtung: Nach dem Update werden Kennwörter beim Einloggen in ein neues Format konvertiert. Diese sind dann nicht mehr kompatibel mit der Version 4.x oder älter.
Achtung: Neu werden auch externe Speicher und Datenaustausch-Endpunkte als Gateway gewertet. Beachten Sie die Anzahl verfügbaren Gateways in der Lizenzverwaltung vor dem Update.
Achtung: Alle Symbole werden in ein neues Format konvertiert, falls eine ältere Version installiert wird, werden alle Symbole auf das Standardsymbol zurückgesetzt.
Hinweis: Die Symbole auf der Visualisierung erhalten neue Variablen zur Kommunikation. Prüfen Sie ggf. die Zuordnungen, da neu zwei Positionen verwendet werden. Ausserdem wurden sämtliche Symbole auf die neuen Material Symbols geändert.
Hinweis: Nach dem Update werden die Datenbanken für den DNS, Mail-, SMS- und VPN-Server in ein neues Format konvertiert. Die Konfigurationen gehen verloren, wenn eine Version zurückgestuft wird. Der Hostname vom Server kann dadurch geändert werden.
Hinweis: Um alle Einstellungen anzuwenden muss der Server nach dem Update neu gestartet werden.
Hinweis: Es kann vorkommen, dass sich wiederholende Elemente vom Kalender erneut geschalten werden, wenn das Update durchgeführt wurde. Dies ist jedoch nur der Fall, falls ein längerer Unterbruch oder Import stattgefunden hatte.
- Änderungen
- Unterstützung für Backups der Systemeinstellungen.
- Servereinstellungen können nun ins Service Portal hochgeladen werden.
- Die komplette Systemkonfiguration kann nun in einen anderen Server importiert werden.
- Die DNS-, Mail-, SMS- und VPN-Server werden nun global über die komplette Infrastruktur konfiguriert.
- Es können nun mehrere Mail-, SMS-, und VPN-Server konfiguriert werden.
- Verbindungstimeout für Backup zu Service Portal wurde auf 180 Sekunden gesetzt.
- VKF-Hagelschutz: Es ist nun möglich mehrere MAC-Adressen zu verwenden und diese zuzuordnen.
- Token-Cookies werden nun automatisch verlängert und Tokens im Hintergrund automatisch verlängert.
- Mozilla Firefox ist nun offiziell kompatibel mit Antcas Control.
- Telnet-Schnittstelle: Unterstützung für alle UTF-16-Formate.
- Philips HUE-Schnittstelle: Unterstützung für Gruppen und diverse Korrekturen.
- Neue Funktionsblöcke: HYST, IMP_COUNT, PWR2ENERGY RT_BLINK, RT_UPTIME
- In der Hilfe können nun alle Zahlen mit gefunden werden.
- Die Hilfe zeigt nun die Bilder in der korrekten Darstellungen nach verwendetem Thema.
- Die Hilfe wurde komplett überarbeitet.
- IP-Scanner: Liste der MAC-Hersteller wurde aktualisiert.
- IP-Scanner: Es werden nun auch die Latenzzeiten angezeigt.
- IP-Scanner: URL öffnen nun möglich.
- IP-Scanner: Neuer Dienst und Integration in Synchronisation.
- Monitor: Es ist nun möglich ein ganzer Monat vom Verlauf zu öffnen.
- Neue Material Symbole wurden hinzugefügt. Es kann nun zwischen mehreren Symbol-Stilen umgeschalten werden.
- Neues Design der Symbole auf dem Grundriss und Bedienfelder.
- Die Symbole für die Visualisierung sind nun einheitlich mit denen der anderen Symbolen.
- Die Performance des Symbol-Browsers wurde verbessert.
- Die Performance der Monitor-Ansicht wurde verbessert.
- Die allgemeine Performance des Speicherzugriffs wurde massiv verbessert.
- Beim Lesen von Dateien werden keine Zeitstempel mehr geschrieben. Neustart erforderlich.
- Im Editor können nun die Symbole vom Symbol-Browser kopiert und als Symbol direkt eingefügt werden.
- Die Einheiten für die Visualisierung sind nun in dp angegeben.
- Visualisierung: Zum Bild oben rechts lässt sich nun eine Vignettierung hinzufügen, um den Text besser sichtbar zu machen.
- Visualisierung: Grundriss hat neues Fokus-Konzept.
- Visualisierung: Popups können nun mittels ESC geschlossen werden.
- Visualisierung: Symbole haben neue separate Variablen für die Position (dim und position).
- Visualisierung: Neue Fehlerfarbe.
- Visualisierung: Die Grösse des Grundrisses ist nun auf 3600x3600px beschränkt ausserdem werden SVG-Grafiken über 800kB automatisch in ein PNG konvertiert.
- Visualisierung: Wegfall der Grösse für Symbol-Indikator.
- Die Links zur Vorschau der Visualisierung verhindert nun das laden der zuletzt besuchten Seite.
- Die neue Effektgrösse ist nun 80dp anstelle 100dp.
- Struktur: Visualisierungs-Editor zeigt Vorschau für Bilder.
- Unterstützung für Transparente Farben auf der Visualisierung.
- Editor: Komplett neu implementiertes Menü und Kontextmenü. Diese zeigen nun die Tastenkombinationen an.
- Editor: Der Monitor oben rechts unterstützt nun das Anzeigen eines Verlaufs.
- Qualitätssicherung wurde entfernt. Dieses Feature wird durch Tags ersetzt.
- Mausrad-Events wurden an die neueste API angepasst.
- Editor: Statusleiste wurde überarbeitet.
- Editor: Die Loginsprache wird nun per Cookie gespeichert.
- Die Visualisierung und der Editor sind nun effizienter in den Hintergrundabfragen.
- Der Editor macht ein Logout, wenn zwei Stunden keine Aktivität verzeichnet wird.
- Hintergrundabfragen wurden verbessert und beschleunigt.
- Der Hostname kann nun nach RFC 1034 vergeben werden.
- Der Systemmonitor wurde mit dem Datendurchsatz erweitert.
- Netzwerkeinstellungen: Bei W-LAN-Verbindungen werden nun alle SSID angezeigt.
- Neue strikte Browser-Sicherheitsrichtlinie CORS für Antcas Control.
- Core 2: Die Prozesse für den Webserver wurden optimiert.
- Core 2: Jedes Projekt hat nun seine eigene Prozesse für den Webservice.
- Unterstützung für neuen Server: Antcas Basic Industrial.
- Die Sprachen wurden komplett neu entwickelt, umbenannt und neu übersetzt.
- Neuer Spracheditor ermöglich das Verwalten der Übersetzungen im Projekt.
- Alle Projektsprachen werden nun in den Einstellungen konfiguriert.
- Einführung und Unterstützung von Core 3.
- Setup: Downloads werden nun mit HTTP/1.1 heruntergeladen anstelle von http2. Dies stabilisiert die Geschwindigkeit bei schlechter Verbindung.
- Antcas Touch: Anpassungen für Core 2 integration.
- Antcas Touch: Core 2 hat nun auch eine Mauszeiger-Unterstützung.
- Antcas Touch: Fernsteuerung (nur bei Core 2 und höher Verfügbar).
- Antcas Touch: „Bildschirm anzeigen“ wird nun nach dem Login geöffnet.
- Antcas Touch: Bildschirm anzeigen streamt nun mit MJPEG.
- Setup: Datenträger bereinigen entfernt Log-Daten komplett.
- Lizenzen: Antcas Client und Antcas Bridge haben nun unendlich viele Benutzer.
- Neues Verhalten bei „Emergency Mode“.
- Websocket: Der Authentifizierungstoken wurde entfernt.
- Verbesserte Sicherheit für das setzten von Sessionen.
- Kalender: Neues verhalten vom Funktionsblock TIMESWITCH beim ändern von Zeitzonen oder Starten einer Applikation. Die Schaltzustände erhalten nun einen AUS-Befehl, wenn eine aktive Schaltuhr beendet wurde.
- Diverse Optimierungen der Datenbanken.
- Wegfall für Lizenzen Anzahl Netzwerke und Server in Netzwerken.
- Neues sichereres Loginverfahren.
- Wegfall der Überprüfung, ob andere Benutzer dasselbe Kennwort verwenden.
- Antcas Control: Google Maps API wird nun via Proxy auf dem Server ausgeführt.
- Lizenz: Externe Speicher werden nun als Gateway gewertet.
- Visualisierung: Monitor zeigt nun alle Sessionen an und auch wenn eine geändert wurde.
- Visualisierung: Monitor zeigt nun alle Änderungen von Telefonie, Szenen, Makros, Zeitschaltuhren und der Alarm-Verwaltung an.
- Editor: Widgets wurden überarbeitet.
- Editor: Verbesserte UI-Performance.
- Editor: Die Vorschau im Widget Kommunikation wurde optimiert.
- HTTP-Schnittstelle: Unterstützung für Vorschau der Kommunikation inkl. komplette Adresse.
- Push-Benachrichtigungen: Nach dem Import werden die Endpunkte konvertiert.
- Fehlerbehebungen
- Bilder via Proxy wurden nicht auf der Visualisierung angezeigt, wenn eine Gruppenberechtigung gesetzt wurde.
- KNX-Schnittstelle: Theben HTS Gruppenadessen waren nicht korrekt.
- Wurde eine VISUVAR-Variable gelöscht die einer Farbe zugeordnet war konnte das Element nicht mehr bearbeitet werden.
- Diverse Schnittstellen konnten den ausgehenden Port 0 nicht gemeinsam verwenden.
- Den Schnittstellen konnten keine Projekte im Firefox zugeordnet werden.
- Eingebettete Bilder in Mitteilungen wurden nicht korrekt verarbeitet.
- Der Fernzugriff hatte manchmal den Status nicht aktualisiert.
- Der Fernzugriff sendet nun weniger Daten.
- Alarm-Verlauf: Wurde ein Element entfernt, kann dies zu einem Fehler führen.
- Core 2: Asterisk-Telefonanlage konnte keine Verbindung mit dem internen RADIUS-Server herstellen.
- Visualisierung: Bei der Umschaltung des Designs von dunkel auf hell konnte sich die Visualisierung aufhängen.
- Visualisierung: Die Farbwahl hatte teilweise ein inkorrektes Verhalten.
- Visualisierung: Wenn der Live-Modus bei der Szenen-, Makro- oder Kalenderauswahl nicht verwendet wurde, führte dies zur inkorrekter Darstellung des Status der Elemente.
- Visualisierung: Schaltfläche mit EIN/AUS-Funktion konnte nicht mit der Tastatur bedient werden.
- Visualisierung: Bilder waren ohne Farbüberlagerung.
- Setup: Netzwerktools gaben keine Fehlermeldung zurück.
- Bibliothek: Bildvorschau hatte falsche Dimensionen.
- Philips Hue-Schnittstelle: Das ein- und ausschalten via Variable switch hat nicht funktioniert.
- Visualisierung: Der Bestätigungsdialog hat bei diversen Elementen nicht funktioniert.
- Visualisierung: TAB-Fokus wurde verbessert.
- Kommunikationsobjekte: Bei der Konfiguration wurde manchmal die Fehlerfarbe entfernt.
- Bei der globalen Elementen im FUP-Editor wurden teilweise die Symbole falsch dargestellt.
- Die Funktionsblöcke AVG und LOGGER berechneten den Durchschnittswert nicht genau bei wenigen Wertänderungen.
- FUP-Editor: Die Autovervollständigung für Namen war nicht korrekt, wenn ein anderer Anzeigename verwendet wurde.
- Struktur: Verteilungen wurden bei einem Projektwechsel nicht korrekt angezeigt.
- In manchen Textfelder mit unterstützter Tab-Eingabe wurde der Tab geschrieben, die Daten jedoch nicht gespeichert.
- Die Datenträgerwarteschlange wurde nicht korrekt in die Infrastruktur übertragen und wurde nicht korrekt berechnet.
- Der Funktionsblock CALCULATE missachtete die Zuordnung wenn ein = umgeben von Leerschlägen verwendet wurden.
- W-LAN: Das Passwort wurde teilweise entfernt, während die Konfiguration geändert wurde.
- W-LAN: Bei Core 2 war es nicht möglich mit einem UTF-8 Netzwerknamen zu verbinden.
- Wurde ein Port eines Projektes entfernt und anschliessend wiederhergestellt, wurden die Sessionen nicht erneuert.
- Diverse mögliche Sicherheitslücken wurden entfernt.
- Dateifreigabe: Der Share-Key wurde beim Erstellen neuer Elemente machmal überschrieben.
- Core 2: KNX-Schnittstelle konnte Telegramme diverser Geräteadressen nicht empfangen.
- Core 2: Netzwerkschnittstellen konnten nicht deaktiviert werden.
- Core 2: Netzwerkkonfiguration mittels MAC-Adressen war nicht persistent.
- Core 2: Kritischer Fehler in der WLAN-Einstellung behoben.
- Core 2: Logdaten wurden mir Sessionsinformationen gefüllt.
- Antcas Touch: Displayrotation und Helligkeit erfolgt nun über sämtliche Geräte.
- Antcas Panel-Schnittstelle: Geräte wurden nach 90 Sekunden wieder entfernt.
- Antcas Panel-Bildschirm wurde nicht im Firefox angezeigt.
- Editor-Websocket hat nun ein Timeout von 30 Sekunden und ein Verbindungstimeout von 30 Sekunden.
- Uhr: Die Bahnhofsuhr wechselte nicht die Farbe bei einer Designanpassung.
- Hilfe: Scrollposition wurde nicht gespeichert in der Einzelansicht.
- Systemeigenschaften: Der Dongle-Schlüssel war falsch.
- WAGO-I/O-SYSTEM 750-Schnittstelle: 750-891 unterstützte keine DALI-Sensoren.
- Projektzähler wird nun pro Server verwaltet und nicht mehr global.
- Benutzerverwaltung: Sessionen werden nicht beendet, wenn ein Kennwort geändert wird.
- Setup: Datenbankupdate wird nun direkt nach dem ersten Installation ausgeführt.
- Aktive WebRTC-Sprechverbindungen werden nun terminiert, wenn eine Session ausläuft.
- Der Verbindungsaufbau zum VoIP-Dienst war zu aggressiv bei Verbindungsverlust.
- Konfiguration: Wenn die Suche nach Koordinaten fehlschlägt, wird der Text rot eingefärbt.
- Kritische Sicherheitslücke in der Sessionsverwaltung wurde behoben.
- Visualisierung: Monitor hat bei vielen Telegrammen welche in der Echtzeitdarstellung verschluckt.
- Visualisierung: Die Standortdaten wurden durch ein zu niedriges Timeout manchmal nicht übertragen.
- Push-Benachrichtigungen: Es werden nun eindeutige Namen verwendet, um Konflikte zu vermeiden.